Bigoli habe ich zum ersten mal am Gardasee in der Osteria Del 4 in Torri Del Benaco gegessen. Die frischen und ungewöhnlichen dicken Nudeln mit einer Soße aus Salsiccia und Tomaten waren fantastisch. Diese spezielle Nudelform ist typisch für Venetien. Bigoli werden mit einer Presse genannt Torchio oder Bigolaro geformt. Getrocknet habe ich die Nudeln in Deutschland noch nicht bekommen, aber im italienischen Supermarkt gibt's Bigolo frisch im Kühlregal.
4 Portionen
Vorbereiten
10 min
Kochen
30 min
Braten
30 min
|
Einen großen Topf Wasser für die Nudeln aufsetzen. Die Haut der Salsicca entfernen und die Wurst in kleine Stücke zerteilen - mit den Händen oder einem Messer. Die Wurststücke sollen eher klein sein, aber nicht ganz so fein wie Hackfleisch. | ||||||||||
|
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Die Zwiebenwürfel darin anbraten, bis sie anfangen weich zu werden. Die Wurst zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und anbraten. | ||||||||||
|
Während die Wurst anbrät, die Kirschtomaten halbieren und die Petersilie hacken. Ein halbes Glass Weißwein hinzugießen und die Hitze hochdrehen. Wenn der Alkohol verdampft ist, die Petersilie, die Tomaten, die Passata und die Brühe hinzugießen. Auf niedriger Stufe für 20-25 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. | ||||||||||
|
Während die Soße köchelt, reichlich Salz ins Nudelwasser geben und die Paste darin al dente kochen. | ||||||||||
|
Die Nudelsoße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn die Nudeln fertig gekockt sind, abgießen und in die Pfanne mit dem Ragu geben. Die Pasta und die Soße in der Pfanne gut miteinander vermischen. Nach Geschmack mit Parmesankäse servieren. |
Bei getrockneten Bigoli reichen 400g. Bucatini gehen als Ersatz, falls keine Bigoli zu bekommen sind - Hauptsache dick müssen sie sein. Die Salsiccia darf gerne auch mit Chili sein.
Quelle: The Pasta Project |